0162 7998030

AKTUELL:

EAE Kurt-Schumacher-Damm 202

ehrenamt-kurt-schumacher@prisod-wohnen.de
Jekion Shin Segovia (Ehrenamtskoordinatorin)

Gesucht werden Ehrenamtliche für Spielangebote am Nachmittag und niedrigschwelligen Deutschunterricht.

12.10.2022


In der Nacht zum 4. März war das Ankunftszentrum auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik so überfüllt, dass die Menschen vor verschlossenen Türen in der Kälte standen. Da mit weiterhin steigenden Flüchtlingszahlen gerechnet werden muss, wird sich die Lage kurzfristig nicht entspannen.

Die Ev. Kirchengemeinden Alt-Wittenau und Luther-Alt-Reinickendorf (ELKAR) haben sich daher bereit erklärt, die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche – direkt auf dem Gelände der ehemaligen KBoN – und das Gemeindehaus Stegeweg 5 -11, 13407 Berlin, für die Ankommenden zu öffnen. Es geht dabei nicht um eine Unterbringung für Tage oder länger, sondern nur ganz konkret für die kommende Nacht oder kommende Nächte.

Es werden noch dringend Ehrenamtliche gesucht, die an diesen beiden Orten die Menschen begrüßen, mit Getränken versorgen und die Nacht über da sind. Interessierte melden sich bitte

für die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche bei Pfarrerin Petra Krötke pfn.kroetke@dorfkirchewittenau.de oder 030 47379171 oder 0170 1854853„​

für den Stegeweg bei Sven Lambert pfr.lambert@elkar.de oder 0157 59351325

Toll wäre es, wenn sich auch Menschen mit ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen finden. Wir danken den Gemeinden und den Helfer*innen für ihre Bereitschaft.

5.03.2022

Tempohome (Oranienburger Straße 285)

Gesucht werden ehrenamtliche Anleiter*innen für die Nähwerkstatt, die aktuell Dienstag – Donnerstag von 10.00 – 16.00 Uhr stattfindet. Einsatzzeit nach Absprache.

Weitere Informationen: n.kamalare@albatrosggmbh.de

15.07.2021

Ab 6. Oktober startet wieder der Frauentreff! Hierfür werden noch interessierte Frauen gesucht, die sich mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr beteiligen möchten.

Ansprechpartnerin: Linda Massino benn@wittenau-sued.de Tel. 4790 3900

15.07.2021

ASOG-Einrichtung des EJF für wohnungslose Familien (Am Bärensprung 36 – Heiligensee)

Hier werden Ehrenamtliche für die Bereiche Kinderbetreuung und Gartengestaltung gesucht.

Weitere Informationen: Matthies.angelina@ejf.de , Tel. 0157/80587622

15.07.2021

GU Bernauer Straße 138 A (Tegel)

Einige Familien wohnen schon bis zu 5 Jahre in der Gemeinschaftsunterkunft – obwohl schon längst in Deutschland „angekommen“, haben sie immer noch nicht die Möglichkeit, in einer eigenen Wohnung zu wohnen, mit eigenem Bad und eigener Küche. Wohnungssuche ist ohnehin sehr schwierig – für geflüchtete Menschen ist sie noch schwieriger. Deswegen suchen wir motivierte Ehrenamtliche, die bei der Suche nach einer Wohnung mithelfen, Emails korrigieren, Tipps geben, vermitteln, bei Telefonaten helfen und die Familien moralisch unterstützen.

Wichtig ist, dass man den Mut nicht verliert, auch wenn es nicht direkt klappt mit dem ersten Versuch. Wohnungssuche braucht Hartnäckigkeit und einen langen Atem. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wir planen momentan gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Mini-Fortbildung zum Thema Wohnungssuche für Geflüchtete. Interessierte Freiwillige können dort wertvolle Tipps und Tricks lernen, die sie dann in der ehrenamtlichen Tätigkeit anwenden und weitergeben können. Hoffentlich gelingt es uns dann gemeinsam, den Flüchtlingen ihren Wunsch nach einem eigenen Zuhause zu erfüllen.

Interessierte können sich gerne melden bei:

Gemeinschaftsunterkunft Bernauer Straße

Hero Zukunft GmbH

Bernauer Straße 138A

13507 Berlin-Reinickendorf

Kerim Kortel (Stellv. Leiter und Ehrenamtskoordinator)

Tel: 030 43091835

Email: kerim.kortel@heroeurope.com

26.07.2021

 

Wir brauchen ehrenamtliche Unterstützung für unsere neuen Projekte:

Digital-Projekt Nach Klärung der technischen Voraussetzungen sind nun individuelle digitale Angebote für die Kids in den Unterkünften möglich. Wer hat Zeit und Lust sich kontinuierlich und verbindlich einzubringen? Vor Ort: bei der Heranführung an Hardware und kinder- und bedarfsgerechte Programme sowie Unterstützung bei digitalen Schulaufgaben Im Homeoffice: bei der Entwicklung digitaler Spiel- und Lernangebote, die auch bei evtl. verschärften Corona-Maßnahmen aufrechterhalten werden können Fahrrad-Projekt Das Schrauben und Reparieren gemeinsam mit den Bewohner*innen soll nun beginnen; wahrscheinlich zunächst am Standort GU Senftenberger Ring. Einige Helfer*innen stehen schon bereit; weitere sind herzlich willkommen. Ansprechpartner für beide o.g. Projekte Hinrich Westerkamp: hinrich.westerkamp@s555195164.online.de

Patenschaften

Unser Partner kein Abseits! vermittelt Patenschaften für Familien und Kinder. weitere Informationen hier: www.kein-abseits.de

FAQ

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man mit seiner Zeitspende gezielt oder auch allgemein helfen kann. Übliche und in den meisten Unterkünften stattfindende Hilfsangebote : Kleiderkammern (Ausgabe, Annahme und Sortierung) Deutschkurse (Kinder und Erwachsene) Basteln & Spielen … Nach individueller Absprache: Begleitung zu Arztbesuchen Begleitung zu Behörden oder anderen Terminen Begleitung bei der Wohnungssuche … Ansonsten arbeiten wir vor allem mit E-Mailverteilern, mit denen wir die Ehrenamtlichen auf spezielle Aufträge ansprechen, wie Arztbegleitung, Wohnungspate, Behördengänge, Familiennachmittage etc. Um für diesen E-Mailverteiler erfasst zu werden, schreiben Sie bitte an zeitspenden@wir-netzwerk.de und teilen uns mit, was Sie gerne machen würden und in welchem Stadtteil. Wenn Sie sich für die Bereiche Sport, Deutschkurse, InfoPoint und/oder Wohnungsbegleitung interessieren, nehmen Sie bitte direkt mit den zuständigen KoordinatorInnen auf.
Das ist ganz Ihnen überlassen. Sinnvoll wäre es sicher, wenn Sie mind. zwei Stunden Zeit für eine Aktion haben.
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigen Sie ein "Erweitertes Führungszeugnis". Aber auch für andere Tätigkeiten bestehen die meisten Unterkünfte auf einem Führungszeugnis, daher ist es für ein Engagement grundsätzlich sinnvoll, ein Zeugnis zu haben. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung. In guter Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Reinickendorf haben wir eine Sammelstelle eingerichtet. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an dana.saky@wir-netzwerk.de und geben Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Geburtsdatum an. Nach einiger Zeit erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, die Beantragung des Führungszeugnisses zu unterschreiben oder Sie kommen zum 1. Dienstag des Monats zum Netzwerktreffen und unterschreiben dort auf einer Liste. Bitte sprechen Sie mit dem jeweiligen Betreiber, ob das Führungszeugnis bei Antritt schon vorliegen muss. Bitte behalten Sie in jedem Fall das Original und geben nur eine Kopie aus den Händen.
Das kommt ganz auf den Betreiber und die Aktion an. In den meisten Unterkünften ist möglich, dass die eigenen Kinder mitkommen. Bedenken Sie aber auch das gesundheitliche Risiko, das evtl. besteht, wenn Ihr Kind keine der üblichen Standardimpfungen hat (z.B. Mumps, Masern, Röteln…) Sprechen Sie vor Ihrem Einsatz mit dem Betreiber.
Jede/r ehrenamtliche Unterstützer/In von geflüchteten Menschen ist über die Berliner Unfall-Sammelversicherung abgesichert. Solange die Unterstützer/innen nicht für einen Verein oder eine andere rechtlich selbstständige Organisation tätig sind, gilt zudem die Berliner Haftpflicht-Sammelversicherung. Unterstützer/innen in rechtlich unselbstständigen Strukturen, die z.B. durch das Netzwerk, ein Stadtteilzentrum oder durch eine Unterkunft koordiniert werden, bleiben durch die Haftpflicht-Sammelversicherung geschützt. Zu beachten ist: Schäden an privaten Kraftfahrzeugen, die für die ehrenamtliche, freiwillige Tätigkeiten benutzt werden, und Schäden, die von Fahrzeuginsassen geltend gemacht werden, sind nicht durch die Sammelversicherung abgedeckt. Wenn Sie weitere Fragen zu dem Thema haben, schauen Sie HIER nach.
Geflüchtete Menschen sind Menschen wie wir alle, aber natürlich gibt es kulturelle Unterschiede, sowie traumatische Erlebnisse. So reagieren einige Männer oft eher aus anerzogener Zurückhaltung anders auf Frauen als wir es in Deutschland gewöhnt sind. Seien Sie offen und sprechen ggfs. die Sozialarbeiter und Sozialbetreuerinnen in den Unterkünften an. Beim Umgang mit schwer traumatisierten Menschen sollten Sie in jedem Fall mit den Sozialbetreuern Kontakt aufnehmen, sowie ggfs. selbst Hilfe von ehrenamtlichen Psychologen in Anspruch nehmen. Es werden zunehmend endgeltfreie Fortbildungen für Ehrenamtliche zu diesem Thema angeboten.
Das kann man pauschal nicht sagen und ist immer von der momentanen Situation abhängig. Hilfen für die Kleiderkammern, Deutschkurse, Kinderspielbuden werden häufig benötigt. Immer werden Ehrenamtliche gesucht, die eigene Ideen haben und gerne Aktionen mit Flüchtlingen organisieren, mit dem Netzwerk abstimmen und umsetzen möchten. Jedoch „vermitteln“ wir keine geflüchteten Menschen für Projekte. Wenn Sie etwas mit Menschen mit Fluchtgeschichte unternehmen möchten, bitten wir Sie, dieses längerfristig zu planen, sich im Netzwerk einzubringen und eine Email mit Angaben zur Ihrer Idee an zeitspenden@wir-netzwerk.de zu schreiben. Wenn Sie sich von der Tätigkeit als Koordinator/in angesprochen fühlen, schreiben Sie dies in Ihre Mail an zeitspenden@wir-netzwerk.de . Ideen für Einzelaktionen könnten sein: - Kochen mit Flüchtlingen (Es gibt Kontakte zu Gastro-Küchen) - Nähkurse (es gibt einen Kontakt zu einer Nähstube) - StrickClub (Material, Raum und Zeitpunkt müsste organisiert werden) - Ausflüge mit Kindern zu Spielplätzen - einen Chor gründen - gemeinsames Musikzieren (Es gibt einen Kontakt wo Musikinstrumente zur Verfügung stehen) - Deutsch üben, in dem man gemeinsam z.B. einkaufen geht Haben Sie noch Ideen…?
Es gibt derzeit bei uns im Netzwerk kein spezielles Programm dazu. Einige Patenschaften haben sich zwischen Berlinern und Geflüchteten während gemeinsamer Aktionen ergeben. Gerne können Sie sich aber an folgende Webseiten wenden: www.kein-abseits.de
Wir freuen uns über jedes Wohnungsangebot! Lesen Sie sich bitte dazu die Infounterlagen (PDFs) zu den Rahmenbedingungen einer Vermietung durch. Bei weiteren Fragen können Sie sich bei Julia Stadtfeld, julia.stadtfeld@wir-netzwerk.de oder Rebecca de Vries r.devries@kirchenkreis-reinickendorf.de.
Da wir leider keine Möbel einlagern können, passt meistens der Zeitpunkt des Spendenangebots mit dem Zeitpunkt des Bedarfes nicht zusammen. Vielleicht ändert sich das in der Zukunft noch.
Mit Geldspenden können Sie Projekte oder Anschaffungen mit unterstützen Auch immer benötigt sind BVG Tickets für Tarifbereich AB, Erwachsene und Kinder, denn nicht alle Flüchtlinge bekommen sofort eine BVG Dauerkarte. Ebenfalls werden Sachspenden regelmäßig gebraucht. Eine sehr detaillierte Auflistung mit Annahmezeiten in den verschiedenen Unterkünften finden Sie im Internet unter www.wir-netzwerk.de > Spenden > Sachspenden Tipp: Vielleicht können Sie Freunde und Verwandte motivieren mitzuhelfen!
Die Helfer im Netzwerk arbeiten ehrenamtlich neben Schule, Familie und Beruf. Eine dauerhafte Erreichbarkeit können wir da nicht anbieten, dazu müssten wir ein Callcenter aufbauen. Wir arbeiten sehr erfolgreich mit E-Mails und versuchen diese auch immer zeitnah zu beantworten. Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation ist das monatliche Netzwerktreffen im Hermann-Ehlers-Haus, 18:30 Uhr an jedem 1. Dienstag im Monat.
Das Engagement in Reinickendorf ist groß, und wir freuen uns über jeden Interessenten! Zu dem geäußertem Interesse eine passende Tätigkeit zu finden, ist nicht immer einfach. Zum einen sind viele Unterkünfte schon sehr eingespielt, zum anderen ist die momentane Situation sehr dynamisch – mal gibt es viel Bedarf an Unterstützung, mal weniger. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie auf jeden Fall Kontakt mit uns auf, besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage und die Netzwerktreffen, dort werden die aktuellen Entwicklungen bekannt gemacht. Gebraucht werden immer auch kreative Köpfe, die ihre Ideen in Kooperation mit dem Netzwerk und den Unterkünften eigenständig umsetzen können – kontaktieren Sie uns gern mit Ihren Ideen !